Spanisch am St. Raphael-Gymnasium Heidelberg
Seit dem Jahr 1990 wird das Fach Spanisch am St. Raphael-Gymnasium angeboten, bis zum Jahr 2015 letztmalig als AG und vierte Fremdsprache, seit 2013 ist Spanisch nun Profilfach und kann ab Klasse 7 als dritte Fremdsprache belegt werden.
Traditionell hat die Fachschaft Spanisch zahlreiche außerunterrichtliche Veranstaltungen angeboten:
Traditionell hat die Fachschaft Spanisch zahlreiche außerunterrichtliche Veranstaltungen angeboten:
- 2 Schüleraustausche der Klassenstufe 9 mit Viladecans (Barcelona) und Sevilla la Nueva (Madrid)
- Studienfahrten nach Andalusien zur Wallfahrt nach El Rocío oder Barcelona
- Sevillanas- und Flamenco-Tanzkurse
- Fiestas Hispánicas
- Theaterbesuche
- Museums- und Kinobesuche
- Vorträge
- Kulinarische Veranstaltungen
Erklärvideos
- Espanol fácil El Imperfecto.mp4
(MP4 Video/Audiodatei - 7,96 MB) - ser estar hay.mp4
(MP4 Video/Audiodatei - 2,43 MB)
Die Fachschaft Spanisch
Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 hat die Fachschaft mit Frau Dr. Sabine Philipp-Sattel eine engagierte und kompetente Verstärkung bekommen. Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 nun haben wir mit Frau Frederike Kern und seit dem Schuljahr 2017/18 mit Frau Anke Lausch eine weitere engagierte Verstärkung erhalten. Frau Lausch bringt nun auch sehr engagiert einen lateinamerikanischen Akzent in die Fachschaft ein. Seit dem aktuellen Schuljahr 2020/ 2021 verstärkt nun Frau Jasmin Nopper das Team, auch sie hat enge Verbindungen nach Chile, und zu Schuljahresbeginn konnten wir Frau Michaela Späth in unserem Team begrüßen.
Die Spanisch-Fachschaft legt größten Wert auf enge Kooperation, so wird in jeder Klassenstufe mindestens eine Klassenarbeit gemeinsam geschrieben, um eine größtmögliche Gerechtigkeit in Hinsicht auf die Leistungsmessung zu gewährleisten.
Die Spanisch-Fachschaft verfügt über einen eigenen Fachraum, der den Lernenden ein wenig südliches Flair und Ambiente vermitteln soll, denn der Unterricht sollte sich nicht nur in sterilem Weiß auf die Vermittlung von Grammatik und Vokabeln beschränken, ebenso wichtig ist es, andere Mentalitäten und kulturelle Besonderheiten kennen zu lernen, die Liebe zu den spanischsprachigen Kulturen soll bei allem zu bewältigenden Lernpensum immer im Mittelpunkt stehen.
Die Spanisch-Fachschaft legt größten Wert auf enge Kooperation, so wird in jeder Klassenstufe mindestens eine Klassenarbeit gemeinsam geschrieben, um eine größtmögliche Gerechtigkeit in Hinsicht auf die Leistungsmessung zu gewährleisten.
Die Spanisch-Fachschaft verfügt über einen eigenen Fachraum, der den Lernenden ein wenig südliches Flair und Ambiente vermitteln soll, denn der Unterricht sollte sich nicht nur in sterilem Weiß auf die Vermittlung von Grammatik und Vokabeln beschränken, ebenso wichtig ist es, andere Mentalitäten und kulturelle Besonderheiten kennen zu lernen, die Liebe zu den spanischsprachigen Kulturen soll bei allem zu bewältigenden Lernpensum immer im Mittelpunkt stehen.
Spanisch Profilfach ab Klasse 7
Die jahrelange Konsolidierung des Fachs Spanisch einerseits, sowie die Ergebnisse der Selbstevaluation andererseits haben dazu geführt, dass seit Beginn des Schuljahres 2012/13 Spanisch ab der 7. Klasse als 3. Fremdsprache gewählt werden kann. Aber auch andere Gründe sprachen für die Neupositionierung des Fachs:
Der kulturelle Reichtum und seine historische Entwicklung haben aus dem Spanischen eine Weltsprache mit einer ausgezeichneten Perspektive hinsichtlich der internationalen Expansion gemacht.
Wer Spanisch lernt, dem öffnet sich eine neue und facettenreiche Welt, ebenso aber ergeben sich viele berufliche Möglichkeiten und Perspektiven.
Por eso - ¡Vamos! ¡Estudiamos español!
- Spanisch rangiert nach Chinesisch, Englisch und Hindi an vierter Stelle und wird von über 400 Millionen Menschen gesprochen.
- Spanisch ist Amtssprache in zahlreichen Ländern sowie
- Arbeitssprache der UNO, der Europäischen Union und anderer internationaler Institutionen
- Spanisch ist nach Englisch die zweite Sprache der USA
- Spanischkenntnisse eröffnen berufliche Chancen im Bereich der Wirtschaft, aber auch in Kooperationen mit europäischen und internationalen Organisationen.
- Die spanische Aussprache ist relativ leicht zu erlernen.
- Spanischkenntnisse ermöglichen die Auseinandersetzung und Begegnung mit Denk- und Lebensweisen in der hispanischen Welt
Der kulturelle Reichtum und seine historische Entwicklung haben aus dem Spanischen eine Weltsprache mit einer ausgezeichneten Perspektive hinsichtlich der internationalen Expansion gemacht.
Wer Spanisch lernt, dem öffnet sich eine neue und facettenreiche Welt, ebenso aber ergeben sich viele berufliche Möglichkeiten und Perspektiven.
Por eso - ¡Vamos! ¡Estudiamos español!
Unterricht und Lehrwerke Spanisch
Die bisherigen Erfahrungen haben ergeben, dass ein Großteil des Jahrgangs das Fach Spanisch belegt (neben den Optionen Französisch, Italienisch, Musik und demnächst IMP), daraus werden gegebenenfalls parallel laufende Lerngruppen gebildet. Dies ermöglicht sogar oft bei Ausfall einer der Lehrkräfte eine Umverteilung der Schüler/ innen auf die anderen Gruppen, so dass der Stundenausfall minimiert werden kann.
Als Lehrwerk dient hier "Ecuentros Hoy", welches über vielfältiges Begleitmaterial verschiedenster Formate verfügt. Zudem erlaubt die mittlerweile nahezu vollständige Ausstattung aller Unterrichtsräume mit fest installierten Beamern schnellen Rückgriff auf audiovisuelle Medien, die für den modernen Fremdsprachenunterricht unverzichtbar sind. Neben der engen und fruchtbaren fachlichen Kooperation innerhalb der Fachschaft hat sich auch die Durchführung gemeinsamer Projekte bewährt.
Als Lehrwerk dient hier "Ecuentros Hoy", welches über vielfältiges Begleitmaterial verschiedenster Formate verfügt. Zudem erlaubt die mittlerweile nahezu vollständige Ausstattung aller Unterrichtsräume mit fest installierten Beamern schnellen Rückgriff auf audiovisuelle Medien, die für den modernen Fremdsprachenunterricht unverzichtbar sind. Neben der engen und fruchtbaren fachlichen Kooperation innerhalb der Fachschaft hat sich auch die Durchführung gemeinsamer Projekte bewährt.
Projekte in den Schuljahren 2011/12–2020/21
- Schüleraustausch mit Barcelona (2009–2016)
- Schüleraustausch mit Viladecans seit 2017
- Schüleraustausch mit Sevilla la Nueva seit 2018
- Deutsch-spanisches Theatergastspiel Fabulina (2011)
- Besuch des spanisch-sprachigen Theaterstücks "Don Quijote"/ Pfalzbau LU (2011)
- Kulinarische Abende und Tapas Kochkurse (2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016)
- Online-Kochkurse im Schuljahr 2020/2021 während der Corona-Zeit
- Vorträge über Chile (2014, 2019), Bilbao (2015), las Fallas de Valencia (2016, 2017), Ecuador (2016), Perú (2019)
- Jährliche Wettbewerbe; Cruces de Mayo (2014/15), Concurso de belenes mit anbschließender Ausstellung in der Sparkasse (2016/17), Concurso de piñatas (2017/18), concurso de vídeos (2018/19), Aztekischer Federschild (2020/ 2021), inspiriert durch die Astekenausstellung in Stuttgart (Lindemuseum, 2020)
- Besuch der Maya-Ausstellung in Speyer (2017)
- Fiestas Hispánicas (2008-2010 – mit Besuch des Spanischen Generalkonsuls 2008), 2016, Beteiligung am Schulfest (2018) mit kulinarischen Kostbarkeiten, Tómbola, Tanz und Musik
- Sevillanas-Tanzkurse (2012, 2015). Ab Dezember 2020 werden unter der Leitung von Frau Dr. Lucía Alvarez, gebürtig aus Sevilla und aktuell Referendarin für die Fächer Chemie und Physik, Flamenco und Sevillanas – auf Grund der Pandemie getrennt nach Jahrgangsstufen – Tanzkurse stattfinden.
Schüleraustausch – neues Austauschprogramm mit Sevilla la Nueva (Madrid) und Viladecans (Barcelona)
- Unsere Partnerschule seit 2017/18 in Barcelona
Austausch in Klasse 9 Institut Miramar (Viladecans/Barcelona) - Unsere Partnerschule seit 2017/18 in Madrid
Austausch in Klasse 9 Colegio Nova Hispalis, Sevilla la Nueva (Madrid)
Von 2009 bis 2017 pflegte das St. Raphael-Gymnasium eine Schulpartnerschaft mit dem "Collegi Immaculada Vedruna" in Barcelona für Schüler/innen der Klassenstufe 9.
Die politische und damit auch sprachliche Entwicklung in Katalonien hat uns dazu bewogen, den bisherigen Austausch mit dem „Collegi Immaculada Vedruna“ zu beenden, da das Spanische in der Schule und den Familien kaum noch eine Rolle spielte. Letztendlich unterrichten wir an der Schule Spanisch, und es muss unser Interesse sein, im Rahmen eines Schüleraustauschs unseren Schülerinnen und Schülern ein Umfeld anzubieten, wo diese Sprache Vorrang hat.
Zwar liegt auch Viladecans in Katalonien (Partnerschule „Institut Miramar), doch hier wohnen vor allem Familien, die einst aus anderen Regionen Spaniens zugewandert sind, in den Familien und im öffentlichen Raum wird noch vorwiegend Spanisch gesprochen. Zudem hat Deutsch an dieser Schule einen hohen Stellenwert, sie wird zudem im Rahmen des PASCH-Programms von der Bunderegierung gefördert.
Als zweite Möglichkeit bieten wir einen Austausch mit unserer Partnerschule „Nova Hispalis“ in der Kleinstadt Sevilla la Nueva (ca. 35 Kilometer von Madrid entfernt) an. Der besondere Charme dieser Begegnung liegt darin, dass das Städtchen im Herzten Spaniens liegt und vom Tourismus nahezu unberührt ist. Neben der spanischen Hauptstadt sind auch andere sehenswerte Ziele schnell erreichbar: Toledo, Alcalá de Henares, Segovia, Avila, Consuegra…
Die politische und damit auch sprachliche Entwicklung in Katalonien hat uns dazu bewogen, den bisherigen Austausch mit dem „Collegi Immaculada Vedruna“ zu beenden, da das Spanische in der Schule und den Familien kaum noch eine Rolle spielte. Letztendlich unterrichten wir an der Schule Spanisch, und es muss unser Interesse sein, im Rahmen eines Schüleraustauschs unseren Schülerinnen und Schülern ein Umfeld anzubieten, wo diese Sprache Vorrang hat.
Zwar liegt auch Viladecans in Katalonien (Partnerschule „Institut Miramar), doch hier wohnen vor allem Familien, die einst aus anderen Regionen Spaniens zugewandert sind, in den Familien und im öffentlichen Raum wird noch vorwiegend Spanisch gesprochen. Zudem hat Deutsch an dieser Schule einen hohen Stellenwert, sie wird zudem im Rahmen des PASCH-Programms von der Bunderegierung gefördert.
Als zweite Möglichkeit bieten wir einen Austausch mit unserer Partnerschule „Nova Hispalis“ in der Kleinstadt Sevilla la Nueva (ca. 35 Kilometer von Madrid entfernt) an. Der besondere Charme dieser Begegnung liegt darin, dass das Städtchen im Herzten Spaniens liegt und vom Tourismus nahezu unberührt ist. Neben der spanischen Hauptstadt sind auch andere sehenswerte Ziele schnell erreichbar: Toledo, Alcalá de Henares, Segovia, Avila, Consuegra…
Ulrike Gutmacher, Fachleitung Spanisch
Termine
Di, 05.12.2023
AK Mittelst. 18h/R303
Der AK-Mittelstufe lädt ein: "Vom ABC zu AI?" - Vortrag und Au stausch über Risiken und Nutzung von KI im schulischen Kontext. (18:00 Uh r in Raum 303)
Di, 12.12.2023
Weihnachtskonzert Friedenskirche 19.30
Di, 12.12.2023
- Di, 19.12.2023
- Di, 19.12.2023
Spanien-Austausch bei uns
Do, 21.12.2023
- So, 07.01.2024
- So, 07.01.2024
WEIHNACHTSFERIEN
Do, 11.01.2024
19.00
19.00
Kulturabend St. Raphael-Schulen




